Mate ist als neues Getränk noch immer wenig bekannt.
Einerseits liest man manchmal, dass 50 g Mate 500 Zigaretten entsprechen, oder dass das Getränk sogar ein Krebsrisiko birgt.
Andererseits lesen wir, dass Yerba Mate zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet.
Doch welche gesundheitlichen Risiken birgt Yerba Mate?
Zusammenfassung
Die Gefahren von Yerba Mate
Koffein
Das südamerikanische Getränk ist ein Getränk mit einem gewissen Koffeingehalt. Tatsächlich ist es das dritthäufigst konsumierte koffeinhaltige Getränk der Welt .
Koffein wirkt anregend auf das Gehirn. Es verbessert die Leistungsfähigkeit bei körperlichen Ausdauerleistungen sowie bei kognitiven Aufgaben. Aufgrund seiner stimulierenden Wirkung wird Koffein oft als „Aufweckmittel“ bezeichnet.
Übermäßiger Koffeinkonsum kann offensichtlich zu unangenehmen Symptomen führen, wie zum Beispiel:
- Kopfschmerzen
- Erschütterungen
- Schlafstörungen
- Angst
- Beschleunigter und unregelmäßiger Herzschlag
Übermäßiger Konsum des Stoffes kann sowohl kurz- als auch langfristig verschiedene Gefahren für den Menschen bergen.
Natürlich bildet auch Yerba Mate keine Ausnahme von der Regel hinsichtlich der Gefahren von Koffein . Dessen Konzentration variiert je nach Anbaumethode .
Wir raten Ihnen, nicht mehr als 50 g Mate pro Tag zu konsumieren.
Trocknung
Je nach Anbauart wird Mate nach der Ernte getrocknet, gegebenenfalls auch geräuchert.
Beim Räuchern kommt Yerba Mate mit gefährlichen Molekülen, den sogenannten polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK), in Kontakt. Diese Moleküle werden bei der Holzverbrennung freigesetzt und stellen ein Gesundheitsrisiko dar.
Zum Glück haben wir uns für einen Mate entschieden, der rauchfrei getrocknet wurde – ein längerer und teurerer Prozess , der sich aber erheblich auf die Qualität des Yerba und seinen Geschmack beim Aufbrühen auswirkt.
Das Trocknen von Yerba Mate ohne Rauch beinhaltet Folgendes :
- 130 °C für 3 Stunden
- Durch Wärmeleitung mittels heißer Luft, die durch Metallrohre geblasen wird.
- Unbedenklich für die Gesundheit
Rauchfreies Trocknen von Yerba Mate
Die Verbrauchstemperatur
Der Konsum von zu heißem Mate erhöht das Risiko von Mund- und Speiseröhrenkrebs… genau wie bei allen heißen Getränken!
Die Aufgusstemperatur ist ein wichtiger Faktor bei der Zubereitung von Mate; wir empfehlen eine Temperatur zwischen 70 und 80° .
Deshalb sollte man einige Minuten warten, bevor man den Aufguss in eine Mate-Kalebasse oder eine Teetasse gießt, damit die Blätter nicht verbrennen , und auch vor dem Verzehr des Mate.
Yerba Mate und seine Vorteile
Wie Sie vielleicht schon vermutet haben, bietet Yerba Mate, Antoine Griezmanns Lieblingsgetränk, ausschließlich Vorteile. Das Risiko liegt, wie bei allem, im übermäßigen Konsum.
Noch besser: Die natürlich vorkommende Kombination aus Theobromin und Koffein in den Blättern von Yerba Mate macht diese Pflanze zum perfekten Kompromiss zwischen Tee und Kaffee. Hier sind einige der Vorteile von Yerba Mate :
- Stimulierende Wirkung dank Koffein.
- Es enthält zahlreiche aktive Inhaltsstoffe wie Matein, Tannine, Eisen und eine große Anzahl von Vitaminen.
- Enthält doppelt so viele Antioxidantien wie grüner Tee.
- Es treten keine negativen Auswirkungen im Zusammenhang mit Koffein auf, wie Zittern, Nervosität usw.
Der Genuss des heißen Getränks aus Südamerika bietet einzigartige Effekte und ist mittlerweile einem breiteren Publikum zugänglich, insbesondere durch das zunehmend hochwertige Yerba Mate, das alle vorgefassten Meinungen über den Geschmack von Mate und seine Bitterkeit widerlegt.
Für Sportler, Berufstätige und aktive Menschen: Mate hilft Ihnen, Ihre intensiven Tage optimal zu überstehen und die Energie für die folgenden Tage wieder aufzutanken.
Die verschiedenen Zubereitungsarten von Mate – in Beuteln , in einer Mate-Kalebasse oder in einem Tee-Ei – ermöglichen es jedem, diese Pflanze in seinen Alltag zu integrieren.
Verzehr mit einer Mate-Tasse
Neueste Artikel
Fehler, die Sie bei der Zubereitung Ihres Partners vermeiden sollten
Welche Zusammensetzung hat Yerba Mate? Koffein, Antioxidantien und Vitamine
Barbacuá Mate: Eine gefährliche traditionelle Trocknungsmethode?