différence goût maté bio

4 Faktoren, die den Geschmack von Bio-Mate beeinflussen

|

Lesezeit 5 min

Mate gewinnt allmählich an Anerkennung.

Einst ausschließlich in der zentralen Region Südamerikas konsumiert, hat die Öffnung für den globalen Markt und die neuen Erwartungen der Verbraucher die Produktionsprozesse von Mate für einige Bauern völlig verändert.

Aber warum wurden dann die Produktionsmethoden geändert?
Wie könnten diese neuen Anbau- und Produktionsmethoden den Geschmack von Mate verändern?

Die traditionelle Herstellung von Yerba Mate

traditionelle Plantage

Moderne Monokulturernte von Yerba Mate

Früher wurde Yerba Mate von den Guarani ausschließlich wild angebaut und direkt verzehrt. Der Yerba-Mate-Baum war so weit verbreitet, dass die Nachfrage den Anbau nicht rechtfertigte.

Erst nach der Ankunft der Jesuiten im Guarani-Gebiet und der Entdeckung dieser Pflanze entwickelte sich erstmals eine Form der Landwirtschaft. Diese Pflanze verbreitete sich dann über die Grenzen hinaus und ist heute ein Symbol der südamerikanischen Kultur .

Im Laufe der Jahre hat sich die Mate-Industrie deutlich auf Zentral-Südamerika verlagert, wobei vor allem Argentinien, Paraguay, Bolivien, Uruguay und der Süden Brasiliens betroffen sind.

Die steigende Nachfrage nach Yerba Mate hat zu einer eher intensiven Landwirtschaft geführt, bei der die Anbaumethoden auf Produktivität optimiert sind.

Düngemittel und Insektizide haben zudem eine immer stärkere Produktion ermöglicht, wodurch die Nachfrage zu einem immer wettbewerbsfähigeren Preis befriedigt werden kann.

Neue Produktionsmethoden

Agroforstpartner

Die Agroforstwirtschaftsmethode

Yerba Mate erfreut sich aufgrund seines einzigartigen Geschmacks und seiner zahlreichen gesundheitlichen Vorteile zunehmender Beliebtheit. Weltweit ist ein deutlicher Anstieg des Konsums zu verzeichnen , und dieser Trend dürfte sich in den kommenden Jahren fortsetzen und sogar noch beschleunigen.

Diese neue Nachfrage hat zu vielen Veränderungen im Anbau von Yerba Mate geführt. Heute konzentrieren sich einige Anbauer zu 100 % auf den internationalen Export, mussten sich dafür aber an die Konsumkriterien, insbesondere in Europa, anpassen.

Der Kulturwandel begann mit dem ökologischen Landbau .
Um sich von der Konkurrenz abzuheben, haben diese Landwirte ihren Fokus auf die Pflanze selbst gerichtet und versucht, die Qualität der Blätter auf Kosten der Produktivität zu verbessern .

Was verbessert also die Qualität von Mate? Beeinflusst es den Geschmack des fertigen Aufgusses?

Die Einflüsse der Qualität von Yerba Mate

Partnerwahl

Die Suche nach qualitativen Einflüssen in Yerba Mate

Mate bezieht, wie alle Pflanzen, seine Nährstoffe hauptsächlich aus dem Boden . Neben der Bodenqualität hängt das Pflanzenwachstum von zahlreichen Faktoren ab, die wiederum mehr oder weniger artspezifisch sind.

Zu den Faktoren, die die Entwicklung einer Pflanze beeinflussen, gehören beispielsweise Ausrichtung, Höhe, Licht, Luftfeuchtigkeit, Schnitttechnik der Äste usw.

Wenn diese Faktoren identifiziert werden, ermöglicht dies eine optimale Kultivierung der Pflanze durch Maximierung ihrer Eigenschaften .

Auch Mate bildet hier keine Ausnahme. Nachdem die wichtigsten Qualitätsmerkmale von Mate identifiziert waren , entwickelte sich ein echtes Fachwissen, und es wurden insbesondere Grand-Cru-Mate-Getränke kreiert.

Was sind die Qualitätsmerkmale von Yerba Mate? Welche Methoden ermöglichen es uns, einen Grand Cru Yerba Mate zu erhalten?

Das Terroir

Terroir Maté

Der Einfluss des Terroirs auf Mate

Der Begriff Terroir wird oft im Zusammenhang mit Wein oder Kaffee diskutiert, aber unabhängig von der Pflanze beeinflusst das Terroir das Wachstum und den Geschmack der Früchte oder Blätter maßgeblich.

Wie wir bereits gesehen haben, unterliegt eine Pflanze vielen Faktoren, die ihre Entwicklung beeinflussen. Insbesondere das Terroir, das mehrere Unterfaktoren umfasst, wie beispielsweise Topographie, Klima, Boden, Entwässerung und sogar Geologie.

Einige Anbauer analysieren die Bodenqualität im Voraus, um die besten Parzellen zu nutzen und so die beste Endqualität der Mate-Blätter zu erzielen.

Je nach Terroir ergeben sich unterschiedliche Geschmackskomplexitäten, darunter blumige , pflanzliche und sogar fruchtige Noten.

Wir haben das Stück Land, das jedes Jahr unseren fabelhaften Grand Cru Mate hervorbringt, sorgfältig ausgewählt.

Aussaat

Mate-Halbsamen

Die sorgfältige Auswahl der Sämlinge

Yerba Mate hat im Laufe der Jahre je nach Anbauregion unterschiedliche Eigenschaften entwickelt. Der endgültige Geschmack des Mate wird maßgeblich von der Art des verwendeten Saatguts beeinflusst.

Die unterschiedlichen Aussaaten führen zu sichtbaren Unterschieden bei Stängeln, Blattgrößen, Blattfarbe und sogar beim Wachs der Mateblätter.

Je wachsartiger und glänzender die Blätter der Yerba Mate werden, desto bitterer wird der Aufguss. Dies bezeichnet man als „native“ Yerba Mate.

Brasilianische Sämlinge beispielsweise haben sehr intensive grüne Blätter mit einem leicht "wachsartigen" Aussehen.

Dies ist die Sorte Yerba Mate, die unsere Partnerproduzenten anbauen.

Die verschiedenen Anbaumethoden

Art der Agroforstwirtschaft

Ernte von Yerba Mate in der Agroforstwirtschaft

Yerba Mate kann auf verschiedene Arten angebaut werden. Die Anbaumethode beeinflusst auch den endgültigen Geschmack des Aufgusses .

Die erste Anbauart ist die traditionelle Monokultur . Diese Anbauart erzielt die höchste Produktivität und den schnellsten finanziellen Erfolg.

Die Überproduktion ist auf übermäßige Sonneneinstrahlung zurückzuführen. Tatsächlich befinden sich diese Nutzpflanzen, anders als beim Agroforstsystem, meist auf Lichtungen.

Die zweite Art des Mate-Anbaus ist die Agroforstwirtschaft .
Diese Anbaumethode basiert auf naturnahem Anbau ohne Düngemittel und vor allem auf dem Erhalt der Biodiversität . Aufgrund des starken Schattens und der deutlich geringeren Pflanzenanzahl im Vergleich zur Monokultur ist dieses landwirtschaftliche Modell weniger produktiv.

Mateblätter werden im vollreifen Zustand etwa alle 24 Monate geerntet, im Vergleich zu 4 bis 6 Monaten bei Monokulturen. Da die Blätter langsamer reifen, ist die Konzentration an natürlichem Zucker und Aroma höher, was ihnen einen unvergleichlichen Geschmack verleiht.

Der durchschnittliche Ertrag einer Monokultur ist im Vergleich zu einem Agroforstsystem etwa 10-mal höher , was teilweise die Preisunterschiede zwischen Mate aus „traditionellem“ Anbau und solchen aus Agroforstsystemen erklärt.

Trocknung

Der Trocknungsprozess beeinflusst den Geschmack von Yerba Mate maßgeblich . Tatsächlich gibt es zwei Arten der Trocknung, die wir hier genauer erläutern werden.

  • Langsames Trocknen mit Rauch
Trocknen der Grillmatte

Räuchern im Barbecue-Stil

Dies ist die gängigste Trocknungsmethode. Dabei werden die Yerba-Mate-Blätter auf einer Matte über einem Ofen ausgelegt. Der heiße Rauch strömt dann zwischen den Blättern hindurch und trocknet sie langsam (etwa vier Stunden lang). Der Rauchgeschmack ist daher deutlich wahrnehmbar.

Mehrere Studien legen nahe, dass dieses Trocknungsverfahren gesundheitlich bedenklich ist. Tatsächlich werden während dieses Prozesses polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe ( PAK ), ein bekanntes Karzinogen, von den Yerba-Mate-Blättern aufgenommen.

Wir raten vom Verzehr von geräuchertem Mate ab.

  • Schnelles Trocknen mit Rauch

Diese Art der Trocknung ist in Brasilien weit verbreitet. Die Yerba-Mate-Blätter durchlaufen rotierende Röhren , die durch ein trockenes Holzfeuer auf 130 °C erhitzt werden . Nach nur 30 Minuten sind die Yerba-Mate-Blätter verzehrfertig.

Diese Art der Trocknung hat den Vorteil, dass sie sehr schnell vonstattengeht, sodass der Rauch nur geringen Einfluss auf den endgültigen Geschmack des Mate hat, vorausgesetzt, das verwendete Holz ist gut trocken.

  • Langsames Trocknen ohne Rauch
Yerba Mate trocknen ohne Rauch

Yerba Mate trocknen ohne Rauch

Dies ist die Trocknungsmethode, die wir für all unsere Yerba Mate-Sorten verwenden. Es handelt sich um ein rauchfreies Trocknungsverfahren , das keine Gesundheitsrisiken birgt. Es ist eine indirekte Trocknungsmethode : Heiße Luft wird durch Metallrohre geleitet und trocknet die Blätter durch Wärmeleitung bei einer konstanten Temperatur von 110 °C über 3 Stunden.

Der Aufguss wird dann keinen rauchigen Geschmack mehr haben, wie er beispielsweise bei geräuchertem Yerba Mate vorkommt.

Es handelt sich um einen sehr teuren Trocknungsprozess , weshalb er in Südamerika noch nicht weit verbreitet ist.

Alle von uns angebotenen Yerba-Mate-Tees sind rauchfrei getrocknet.


Wie wir gerade gesehen haben, wird der Geschmack von Mate von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst , was die Pflanze so komplex macht wie Kaffee, Wein oder auch eine Teespezialität.

Die großen Preisunterschiede pro Kilo, die auf dem Mate-Markt zu finden sind, werden – wie insbesondere beim Kaffee – durch die Qualität der Arbeit und das Know-how beeinflusst, die hinter jedem Aufguss stecken.

Wir haben uns entschieden, vorerst zwei verschiedene Mate-Qualitäten anzubieten: eine Auswahl an Grands Crus Bio-Mate , die das gesamte aromatische und geschmackliche Potenzial von Mate zum Ausdruck bringt und selbst unter Kennern noch immer (zu) wenig bekannt ist, sowie eine Auswahl an klassischen Bio-Mate .

Neueste Artikel

erreurs de preparation du maté

Fehler, die Sie bei der Zubereitung Ihres Partners vermeiden sollten

Die richtige Vorbereitung auf ein gutes Liebesspiel erfordert etwas Geschick. Hier erfahren Sie, wie Sie...
Mehr lesen
composition maté

Welche Zusammensetzung hat Yerba Mate? Koffein, Antioxidantien und Vitamine

Mate ist ein natürliches Aufgussgetränk, das reich an mildem Koffein, Antioxidantien, Vitaminen und Mineralstoffen ist...
Mehr lesen
mate fume dangereux

Barbacuá Mate: Eine gefährliche traditionelle Trocknungsmethode?

Warum bieten wir nicht geräucherten Mate zum Grillen an, wenn der Mate schon getrocknet ist?
Mehr lesen
Guide complet pour entretenir votre bombilla à maté

Ein vollständiger Leitfaden zur Pflege Ihrer Bombilla

Pflegen Sie Ihre Mate-Bombilla regelmäßig, um den authentischen Geschmack Ihrer Aufgüsse zu bewahren und die...
Mehr lesen